Kategorie:Fahrzeug: Unterschied zwischen den Versionen

459 Bytes hinzugefügt ,  30. März 2018
K
 
(33 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
Das [[THW]] hält für die Einsatzkräfte verschiedene Fahrzeuge vor. Hier werden die derzeitig verwendeten Fahrzeuge aufgelistet. Jedes Fahrzeug sollte eine Beladung nach [[StAN]] (Stärke- und Ausstattungsnachweisung) haben. Jedoch kann diese Beladung aufgrund von örtlichen Besonderheiten abweichen.
Das [[THW]] hält für die Einsatzkräfte verschiedene Fahrzeuge vor. Hier werden die derzeitig verwendeten Fahrzeuge aufgelistet. Jedes Fahrzeug sollte eine Beladung nach [[StAN]] (Stärke- und Ausstattungsnachweisung) haben. Jedoch kann diese Beladung aufgrund von örtlichen Besonderheiten abweichen.


== Aktuelle Fahrzeuge nach STAN==  
== Aktuelle Fahrzeuge nach StAN==  


===selbstbewegend===
===selbstbewegend===
<gallery perrow="6">>
<gallery>
  File:Bergeraeumgeraet des THW.jpg|BRmG
  File:THW Bergeräumgerät Radlader.jpg|BRmG
File:Dieci_Icarus_40.17_Chargeur_teléscopique,_telescopic_handler,_pic1.JPG|BRmG
  File:Thw bus.jpg|Bus
  File:Thw bus.jpg|Bus
File:DUKW.image2.army.jpg|DUKW
  File:thw_fmkw_fernmeldekraftwagen.jpg|FmKW
  File:thw_fmkw_fernmeldekraftwagen.jpg|FmKW
File:THW FüKomKW.jpg|FüKomKW
  File:Thw ov oldesloe Fukw.jpg|FüKW
  File:Thw ov oldesloe Fukw.jpg|FüKW
  Bild:gelaendegabelstapler.jpg|Gabelstapler
  Bild:gelaendegabelstapler.jpg|Gabelstapler
  Bild:Gkw1 dresden.jpg|GKW I
  Datei:THW GKW Axor 1829 OV Radolfzell 2010.jpg|GKW I
  File:THW Haegglunds Ölwehrübung Travemünde 2007.jpg|Häg
  File:Häggluns BV206D THW Eutin.jpg|Häg
  File:Thw lkw-k iveco eurotrakker.jpg|LKW K
  File:THW MAN 6x6 FGr R Hamburg.jpg|LKW-K
  Bild:LKW Ladebordwand WP.jpg|LKW Lbw
  Bild:LKW Ladebordwand WP.jpg|LKW Lbw
  Bild:lkw_mit_24m_kran.jpg|Lkw Lkr 24mt
  Bild:lkw_mit_24m_kran.jpg|Lkw Lkr 24mt
Zeile 25: Zeile 28:


*'''BRmG''' [[Bergungsräumgerät]] Radlader, Bagger oder Kompaktlader
*'''BRmG''' [[Bergungsräumgerät]] Radlader, Bagger oder Kompaktlader
*'''Bus''' [[Bus]]
*'''Bus''' [[Bus (Fahrzeug)]]
*'''DUKW''' (Amphibienfahrzeug)
*'''FmKW''' [[Fernmeldekraftwagen]]
*'''FmKW''' [[Fernmeldekraftwagen]]
*'''FüKomKW''' [[Führungs-/Kommunikationskraftwagen]]
*'''FüKomKW''' [[Führungs-/Kommunikationskraftwagen]]
Zeile 33: Zeile 37:
*'''GKW II''' [[Gerätekraftwagen]] II
*'''GKW II''' [[Gerätekraftwagen]] II
*'''Häg''' [[Hägglunds]]: Schwimmfähiges Kettenfahrzeug das nicht selber im THW-STAN enthalten ist, aber von extra Ausgebildeten Kraftfahrern der [[Fachgruppe_Ölschaden|FGr Ö Typ B]] genutzt werden darf. ([[w:Bandvagn_206|Version des Militär|]])
*'''Häg''' [[Hägglunds]]: Schwimmfähiges Kettenfahrzeug das nicht selber im THW-STAN enthalten ist, aber von extra Ausgebildeten Kraftfahrern der [[Fachgruppe_Ölschaden|FGr Ö Typ B]] genutzt werden darf. ([[w:Bandvagn_206|Version des Militär|]])
*'''LKW-K''' [[Lastkraftwagen]]-[[w:Kipperfahrzeug|Kipper]]: Fahrzeug das als Aufbau nur über das Fahrerhaus und eine kippbare Pritsche verfügt. Neuere Modelle, welche die Pritsche in drei Richtungen kippen können, werden auch '''Dreiseitenkipper''' genannt.
*'''LKW-K''' [[Lastkraftwagen-Kipper]]: Fahrzeug das als Aufbau nur über das Fahrerhaus und eine kippbare Pritsche verfügt. Neuere Modelle, welche die Pritsche in drei Richtungen kippen können, werden auch '''Dreiseitenkipper''' genannt.
*'''LKW Lbw''' [[Lastkraftwagen]] mit [[w:Ladebordwand|Ladebordwand]]
*'''LKW Lbw''' [[Lastkraftwagen Ladebordwand]]
*'''LKW Lkr''' [[Lastkraftwagen]] mit [[Ladekran]]
*'''LKW Lkr''' [[Lastkraftwagen]] mit [[Ladekran]]
*'''MastKW''' [[Mastkraftwagen]]: Funkmastfahrzeug der [[Weitverkehrstrupp]]s
*'''MastKW''' [[Mastkraftwagen]]: Funkmastfahrzeug der [[Weitverkehrstrupp]]s
Zeile 46: Zeile 50:


===nicht selbstbewegend (Anhänger)===
===nicht selbstbewegend (Anhänger)===
<gallery perrow="6">>
<gallery>
  File:THW Anh_Mat 7t.jpg|Anh
File:Transportanhänger Jugendgruppe.jpg|Anh 500kg
  File:THW Anh_Mat 7t.jpg|Anh 7t
File:THW Anh DLE.jpg|Anh DLE
  Datei:Feldkochherd THW.jpg|Anh FKH
  Datei:Feldkochherd THW.jpg|Anh FKH
  File:THW FuKomKW und AnhFüLa OV Lübeck.jpg|AnhFüLa am FüKomKW
  File:THW Anh FüLa.jpg|AnhFüLa
Datei:THW Anhaenger Hundetransport.jpg|Anh Hund
  File:THW Anh Lima 40kVA Typ 2.png|Anh LiMa
  File:THW Anh Lima 40kVA Typ 2.png|Anh LiMa
  File:Lichtmastanhaenger thw.jpg|Anh NEA 40kVA
  File:Lichtmastanhaenger thw.jpg|Anh NEA 40kVA
  File:Thw nea.jpg|Anh NEA 180kVA
  File:Thw nea.jpg|Anh NEA 180kVA
  Bild:Boerger u dia.jpg|Anh Schmutzwasser- pumpe auf Anh
  Bild:Boerger u dia.jpg|Anh Schmutzwasser- pumpe auf Anh
File:THW Hamburg02.jpg|Anh Tiefl
  File:THW Anhaenger Werkstatt OV Oldesloe.jpg|Anh Wks
  File:THW Anhaenger Werkstatt OV Oldesloe.jpg|Anh Wks
  Bild:anhaenger wechsellader.jpg|Anh WL
  Bild:anhaenger wechsellader.jpg|Anh WL
  File:Skiltetrailer højre.jpg|VSA
  File:Skiltetrailer højre.jpg|VSA
  File:Ash-verladen.jpg|Anh 7 t, Runge
  File:Ash-verladen.jpg|Anh 7 t, Runge
File:Halber GKW.jpg
</gallery>
</gallery>


*'''Anh''' (oder Anh Mat) Anhänger zum Materialtransport: In den Varianten 500 kg, 2 t (Tandemachse); 5 t, 6 t, 7 t (Zweiachser). Aufbau meist Plane/Spriegel.
*'''Anh''' (oder Anh Mat) Anhänger zum Materialtransport: In den Varianten 500 kg, 2 t (Tandemachse); 5 t, 6 t, 7 t (Zweiachser). Aufbau meist Plane/Spriegel.
*'''Anh 7 t, Runge''' Anhänger mit Runge für 7t zGG. Wird zum Transport des [[ Abstütz-System-Holz‎‎]] verwendet
*'''Anh 10 t div Runge''' Anhänger mit Rungen für 10 t Nutzlast. Wird zum Transport des [[ Abstütz-System-Holz‎‎]] verwendet<ref>http://www.thw.de/SharedDocs/Einheiten/DE/Inland/ASH.html?nn=925114</ref>
*'''Anh Con''' Plattform-Anhänger mit Containeraufnahme 18 t
*'''Anh Con''' Plattform-Anhänger mit Containeraufnahme 18 t
*'''Anh DLE''' [[Anhänger Drucklufterzeuger]]
*'''Anh DLE''' [[Anhänger Drucklufterzeuger]]
Zeile 79: Zeile 88:


===ausschließlich schwimmend===
===ausschließlich schwimmend===
{|
<gallery>
|[[File:THW Mehrzweckponton.jpg|thumb|none|100px|[[Mehrzweckponton|MzPT]]]]
File:Datteln - KF2011 - Uferpromenade 04 ies.jpg|[[Mehrzweckarbeitsboot|MzAB]]
|[[File:Thw mehrzweckboot.jpg|thumb|none|100px|[[Mehrzweckarbeitsboot|MzAB]]]]
File:THW Mehrzweckponton.jpg|[[Mehrzweckponton|MzPT]]
|[[Bild:Schlauchboot.jpg|thumb|none|100px|[[Schlauchboot|SchlB]]]]
Bild:Schlauchboot.jpg|[[Schlauchboot|SchlB]]
|[[File:Thw schubboot.jpg|thumb|none|100px|[[Schubboot]]]]
File:Thw schubboot.jpg|[[Schubboot]]
|}
</gallery>


*'''MzAB''' [[Mehrzweckarbeitsboot]]
*'''MzAB''' [[Mehrzweckarbeitsboot]]
Zeile 90: Zeile 99:
*'''MzPt''' [[Mehrzweckponton]]
*'''MzPt''' [[Mehrzweckponton]]
*'''SchlB''' [[Schlauchboot]]
*'''SchlB''' [[Schlauchboot]]
*'''[[M-Boot]]'''
zu diesen gehört jeweils noch ein Transportanhänger, der oben unter Anhänger nicht extra aufgeführt ist.
zu diesen gehört jeweils noch ein Transportanhänger, der oben unter Anhänger nicht extra aufgeführt ist.
*'''[[Schubboot]]'''


== Aktuelle Fahrzeuge außerhalb der STAN==  
== Aktuelle Fahrzeuge außerhalb der STAN==  
{|
<gallery>
|[[Datei:OV Werne Lichtwagen.JPG|thumb|none|100px|BelKW]]
Datei:OV Werne Lichtwagen.JPG|BelKW
|}
File:THW Kran.jpg|Mobilkran
File:THW LKW Tieflader.jpg|LKW Tieflader
</gallery>


*'''BelKW''' [[Beleuchtungskraftwagen]]
*'''BelKW''' [[Beleuchtungskraftwagen]]
*[[Mobilkran]]


== Historische Fahrzeuge/Altbestand ==   
== Historische Fahrzeuge/Altbestand ==   
Zeile 107: Zeile 118:
  File:Krupp THW Mannschaftswagen.jpg
  File:Krupp THW Mannschaftswagen.jpg
  File:THW-Munga 1966 (DFM).JPG
  File:THW-Munga 1966 (DFM).JPG
File:THW Kloeckner-H-Deutz Mercur 120 AL.jpg
</gallery>
</gallery>
<youtube>http://www.youtube.com/watch?v=jr5mRTegK2w</youtube>


*'''IKW''' ([[Instandsetzungskraftwagen]]): Diese Fahrzeuge kommen aus der Zeit der sog. I-Züge (Instandsetzungszüge). Heute werden sie noch als Transportfahrzeug (Mannschaft oder Material) oder als Anhängerersatz genutzt. (MTW, MLW oder Anh). Der [[Ortsverband Stadthagen| OV Stadthagen]] ist im besitz eines solchen IKW's. Sie haben ihn sich selber aus einenm alten TLF umgebaut.  
*'''IKW''' ([[Instandsetzungskraftwagen]]): Diese Fahrzeuge kommen aus der Zeit der sog. I-Züge (Instandsetzungszüge). Heute werden sie noch als Transportfahrzeug (Mannschaft oder Material) oder als Anhängerersatz genutzt. (MTW, MLW oder Anh). Der [[Ortsverband Stadthagen| OV Stadthagen]] ist im besitz eines solchen IKW's. Sie haben ihn sich selber aus einenm alten TLF umgebaut.  
Zeile 115: Zeile 129:


==Weblinks==
==Weblinks==
{{commonscat|Vehicles of the Technisches Hilfswerk}}
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:THW-Fahrzeug THW-Fahrzeuge bei Wikipedia]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:THW-Fahrzeug THW-Fahrzeuge bei Wikipedia]
*[[:c:Category:Vehicles of the Technisches Hilfswerk]]
{{commonscat|Vehicles of the Technisches Hilfswerk}}


[[Kategorie:Ausstattung]]
[[Kategorie:Ausstattung]]
8.083

Bearbeitungen