Leinenstropp: Unterschied zwischen den Versionen

25 Bytes hinzugefügt ,  23. November 2017
K
Stichbezeichnung des Bildes an Text angepasst
(Die Seite wurde neu angelegt: „Der Leinenstropp wird verwendet um zum Beispiel einen Klappkloben an einer Leiter oder einem Dreibock zu befestigen. Er hat die gleiche Wirkung- und Funktionsweis...“)
 
K (Stichbezeichnung des Bildes an Text angepasst)
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Leinenstropp.jpg|thumb|Leinenstropp mit [[Doppelstich]]]]
Der Leinenstropp wird verwendet um zum Beispiel einen Klappkloben an einer Leiter oder einem Dreibock zu befestigen. Er hat die gleiche Wirkung- und Funktionsweise wie eine [[Rundschlinge]] und wird durch diese immer mehr verdrängt.
Der Leinenstropp wird verwendet um zum Beispiel einen Klappkloben an einer Leiter oder einem Dreibock zu befestigen. Er hat die gleiche Wirkung- und Funktionsweise wie eine [[Rundschlinge]] und wird durch diese immer mehr verdrängt.


Er wird am einfachsten mit zwei Helfern gelegt. Dazu werden die Enden einer [[Arbeitsleine]] mit einem [[Sackstich]] (nach Basis I, besser mit [[Kreuzknoten]] verbunden. Danach wird die Leine als große Schlaufe gelegt, in der Mitte gekreuzt und dann wie ein Bettlaken zusammengelegt. Dieser Vorgang des Zusammenlegens wird dann 2-5 mal wiederholt bis die Schlaufe die gewünschte Länge hat.
Er wird am einfachsten mit zwei Helfern gelegt. Dazu werden die Enden einer [[Arbeitsleine]] mit einem [[Doppelstich]] verbunden. Danach wird die Leine als große Schlaufe gelegt, in der Mitte gekreuzt und dann wie ein Bettlaken zusammengelegt. Dieser Vorgang des Zusammenlegens wird dann 2-5 mal wiederholt bis die Schlaufe die gewünschte Länge hat.


[[Kategorie:Stiche, Bunde und Knoten]]
[[Kategorie:Stiche, Bunde und Knoten]]
117

Bearbeitungen