Leitungs- und Koordinierungsstab: Unterschied zwischen den Versionen

→‎Ablauforganisation: Abschnitt gescchrieben
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
(→‎Ablauforganisation: Abschnitt gescchrieben)
Zeile 221: Zeile 221:


=== Ablauforganisation ===
=== Ablauforganisation ===
Genauso wie im Ortsverband hat die Geschäftsstelle sich bestmöglich auf einen Einsatzfall vorzubereiten und Vorkehrungen zu treffen. Auch auf dieser Ebene/in dieser Organisationseinheit müssen Abläufe vorbereitet, geplant und geübt werden. Dies gestaltet sich stellenweise schwieriger, als im Ortsverband, da der Sprung vom planvollen Verwaltungshandeln hin zum schnellen, kurzfristigen Einsatzgeschehen durchaus groß sein kann. Das Aufgabenspektrum in der Geschäftsstelle erstreckt sich ebenfalls über die Einsatzvorbereitung, - nachbereitung und -durchführung.
Aufgaben der Einsatzvorbereitung sind:
* Organisieren der Umgliederung in einen LuK Stab für den Einsatzfall
* Vorbereiten des Stabsraumes zur kurzfristigen Inbetriebnahme
* Betreiben von Informationsgewinnung, -auswertung und -vorhaltung über einsatzrelevante Grundlagen im Geschäftsführerbereich (GFB) in Zusammenarbeit mit den OV's und der LB-DSt.
* Erheben von Personaldaten von Führungskräften und Spezialisten/innen
* Organisieren und Koordinieren der Vorhaltung von Erreichbarkeitsdaten innerhalb des THW, von Bedarfsträgern, zuständigen Behörden und Stellen sowie von Dritten
* Mitwirken bei der vorbereitenden Sicherstellung der Kommunikation (-wege, -abläufe, mittel) zwischen den THW-Stellen zu Bedarfsträgern und Dritten
* Unterstützen der OV bei der Ausarbeitung der Alarmierungssysteme und abgleichen dieser im GFB
* Durchführen von Besprechungen mit Führungskräften und Helfern/innen mit Zusatzfunktion zu Einsatzthemen auf Geschäftsführerbereichsebene
* organisieren von Aus- und Fortbildungsmaßnahmen sowie Übungen und Planbe-sprechungen oberhalb der Standortebene zur Verbesserung der Einsatzbereitschaft
* Knüpfen und unterhalten von Kontakten zu Behörden und Dritten mit überörtlicher Zuständigkeit in Zusammenarbeit mit den Ortsbeauftragten und den vorgesehenen Fachberatern
* Zusammenfassen der Einsatzhandakten der OV zur Einsatzhandakte GFB
* Erfassen des technisch/taktischen Einsatzwertes der Einheiten/Teileinheiten im GFB
* Ergänzt und Erstellen von Zusammenfassung
* Sicherstellen der Verteilung an die OV, FaBe, Leiter (GnF) THW–FüSt, FGr FK, Logistikführer sowie LB–DSt.
Folgende Aufgaben fallen der Geschäftsstelle während eines Einsatzes zu:
* Einrichten und Betreiben eines LuK–Stab
** stellt auf ihrer Ebene die Lage fest, dokumentiert diese
** erstellt Lagemeldungen an die LB-DSt.
** führt Einsatztagebuch
** führt ergänzende Übersichten (z.B. LuK Modul im THWin)
** setzt Anforderungen der LB-DSt für überörtliche Einsätze um
** koordiniert den Einsatz des THW unter Verwendung der Einsatzhandakte GFB
** betreibt intensiv Kommunikation und Informationsaustausch zwischen den beteiligten OV, der LB-DSt. und Dritten zur Sicherstellung eines reibungslosen Ablaufes,
** koordiniert die Öffentlichkeitsarbeit in der THW-Struktur
** betreibt zusammen mit den OV-Stäben eine THW-interne Vorauspla-nung,
** unterstützt bei Bedarf die Logistik der Einheiten und OV,
** unterstützt die OV-Stäbe administrativ in Einsatzangelegenheiten.
** Unterstützung bei der Anforderung von Telekommunikationsverbindun-gen für die THW- und Einsatzstruktur
** Erteilung von Weisungen gegenüber den LuK–Stäben des nachgeordneten Bereiches


=== Organisation Luk-Stab der Gst im Einsatz ===
=== Organisation Luk-Stab der Gst im Einsatz ===
153

Bearbeitungen