Ladekran: Unterschied zwischen den Versionen

27 Bytes entfernt ,  1. Mai 2009
K
Bild Lkw_lkr.jpg wurde von Schuffi gelöscht (Begründung: Entspricht nicht der UVV)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Bild Lkw_lkr.jpg wurde von Schuffi gelöscht (Begründung: Entspricht nicht der UVV))
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Lkw_mit_24m_kran.jpg|thumb]]
[[Bild:Lkw_mit_24m_kran.jpg|thumb]]
[[Bild:lkw_lkr.jpg|thumb]]
Die Leistungsfähigkeit eines Ladekrans wird hauptsächlich durch die maximale Ausladung und die Hubfähigkeit definiert.
Die Leistungsfähigkeit eines Ladekrans wird hauptsächlich durch die maximale Ausladung und die Hubfähigkeit definiert.
Letztere wird in Metertonnen (Meter mal Tonne) angegeben. Beispielsweise kann ein 8-mt-Kran im Idealfall bei 8m Ausladung eine Tonne anheben bzw. bei 1m Ausladung acht Tonnen.
Letztere wird in Metertonnen (Meter mal Tonne) angegeben. Beispielsweise kann ein 8-mt-Kran im Idealfall bei 8m Ausladung eine Tonne anheben bzw. bei 1m Ausladung acht Tonnen.
117

Bearbeitungen