Bearbeiten von „Funk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben

Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
Unter '''BOS-Funk''' versteht man in Deutschland den [[Sprechfunk]], der von [[Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben]] (BOS) verwendet wird. Er ist in der durch das [[w:Bundesministerium des Innern|Bundesinnenministerium]] erlassenen [[Literatur#TR BOS|Technischen Richlinen BOS-Funk]] (TR-BOS) geregelt.
Unter '''BOS-Funk''' versteht man in Deutschland den [[Sprechfunk]], der von [[Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben]] (BOS) verwendet wird. Er ist in der durch das [[w:Bundesministerium des Innern|Bundesinnenministerium]] erlassenen [[Literatur#TR BOS|Technischen Richlinen BOS-Funk]] (TR-BOS) geregelt.


Durften Helferinnen und Helfer des THW zunächst nur nach erfolgreich abgeschlossener Teilnahme der [[Bereichsausbildung Sprechfunk]] am BOS Sprechfunk teilnehmen, ist Sprechfunk seit 201X Teil des Curriculums der Grundausbildung. Einzelne Aufgabenbereiche (z.B. im FZ FK) benötigen darüber hinaus eine Bereichsausbildung Sprechfunk-Führung.
Die [[Helfer]] des THW dürfen erst nach einer erfolgreich abgeschlossenen Teilnahme der [[Bereichsausbildung Sprechfunk]] an dem BOS Sprechfunk teilnehmen.


==Frequenzband und Bandlage==
==Frequenzband und Bandlage==
Zeile 19: Zeile 19:
* Kanal 31 und 444 GU: [http://de.wikipedia.org/wiki/Notruf#Notruf_im_deutschen_BOS-Funk allgemeiner Notrufkanal], ggf. Aktivierung mit Tonruf 1 oder 2
* Kanal 31 und 444 GU: [http://de.wikipedia.org/wiki/Notruf#Notruf_im_deutschen_BOS-Funk allgemeiner Notrufkanal], ggf. Aktivierung mit Tonruf 1 oder 2
* Kanal 510 WU: Marschkanal für [[Geschlossener Verband|Verbände]]
* Kanal 510 WU: Marschkanal für [[Geschlossener Verband|Verbände]]
== Betriebsabwicklung ==
Die [[Betriebsabwicklung Sprechfunk|Betriebsabwicklung des Sprechfunks]] ist im ist im „Handbuch Sprechfunk im THW“ geregelt und beinhaltet u.a. Festlegungen zur Betriebssprache (Betriebsworte, Buchstabieren), Verkehrsabwicklung und zur Funkrufnamenregelung. —> Betriebsabwicklung Sprechfunk
== Quellen/Literatur ==
* Handbuch Sprechfunk im THW, Stand Oktober 2020


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle THWiki-Beiträge automatisch unter der „Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)“ stehen (siehe THWiki:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)