Du möchtest helfen ?
gewusst wie !
Es handelt sich beim THWiki (u.a. zu erreichen unter http://www.thwiki.org) um keine offizielle Seite der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk. Das THWiki wird ausschließlich von privaten Personen betrieben und erhält auch keine Unterstützung durch die BA THW.

Hebewerkzeuge

Aus THWiki
Version vom 29. Januar 2009, 20:49 Uhr von Helfer (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hebewerkzeuge

Als Hebewerkzeuge bezeichnet man generell mechanische, elektrische oder hydraulische Geräte und Hilfsmittel, die es ermöglichen durch die meistens einfache Anwendung der physikalischen Gesetzen, eine Last anzuheben oder zu bewegen. Beispiele hierfür sind zum Beispiel das Hebekissen, welches mit Druckluft arbeitet ( 8 bar ), die Hydropresse, die mit Hydraulik arbeitet ( also mit Druck, durch Hydrauliköl aufgebaut ) oder der Greifzug, der mit Hilfe von Froschklemmen und einem Drahtseil arbeitet.


Hebekissen

Hebekissen sind Hebewerkzeuge, die mit Luftdruck arbeiten, den man entweder aus 300 bar Atemluftflaschen, einer Bremssystemkupplung eines LKW oder einem Druckluftgenerator bezieht. Es gibt sie in verschieden großen Ausfertigungen, darunter als Beispiel das Modell 4t ( 40 kN ), welches thoretisch ein Gewicht von 4 Tonnen anheben kann. Jedoch minimiert sich das Höchstgewicht je nach gewünschter Anhebehöhe, das heißt je weiter ich das Hebekissen anheben möchte, desto weniger kann ich es mit Gewicht belasten. Hebekissen bestehen aus einem Mantel aus Kunststoff ( Gummi ), welches im inneren mit einem massiven Stahlgerüst verstärkt ist. Es wird durch eine Kontrolleinheit, die mit der Pressluftquelle verbunden ist, versorgt und bläst sich von innen heraus auf, das anzuhebende Gewicht wird auf der Oberfläche des Kissens plaziert.

Hydropresse

Hydropressen sind hydraulische Hebewerkzeuge. Sie haben eine zylindrische Form an der verschiedene Bauteile angebracht werden können. Standart ist jedoch der Stempel, der oben durch Öldruck ausfährt. Normalerweise ist unten einfach nur ein Fuß angebracht. Die Hydropresse ist mit einem Hydraulikschlauch mit der Kontrolleinheit verbunden, die in der mechanischen Ausführung aus dem Pumphebel, dem Schnellstopp und der Ölkammer besteht. Bewegt man nun den Pumphebel, wird das Öl in Ölkammer und Schlauch mittels eines Kolben unter Druck gesetzt. Da diese Ölleitung bis unter den Stempel führt, wird dieser dadurch nach oben gepresst und hebt das geünschte mit mehreren Kilonewton ( Ausführung mit 15 kN = 15t ) an.


FORTSETZUNG FOLGT! ROBIN WALDEN THW OV SELIGENSTADT 29.Jan.2009