Funkmeldesystem: Unterschied zwischen den Versionen

K (Die Seite wurde neu angelegt: „Durch das '''Funkmeldesystem''' wird der Sprechfunk deutlich unterstützt. Funkrufe die oft verwendet werden, können nur durch eine Statuskennung per Tastendruc…“)
 
K (neue Kat eingefügt)
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Durch das '''Funkmeldesystem''' wird der Sprechfunk deutlich unterstützt.
[[File:FuG8b-Commander5.jpg|thumb|4m [[Sprechfunkgerät]] mit FMS fähiger Sprechgarnitur]]
Durch das '''Funkmeldesystem''' (FMS) wird der Sprechfunk deutlich unterstützt und vereinfacht.


Funkrufe die oft verwendet werden, können nur durch eine Statuskennung per Tastendruck abgesetzt werden. Hierbei wird auch immer die Fahrzeugkennung übermittelt.
Funkrufe die oft verwendet werden, können nur durch eine Statuskennung per Tastendruck abgesetzt werden. Hierbei wird auch immer die Fahrzeugkennung übermittelt.
Zeile 10: Zeile 11:
|----
|----
|1
|1
|Einsatuzbereit auf Funk
|Einsatzbereit auf Funk
|----
|----
|2
|2 *
|Einsatzbereit auf [[Unterkunft]]
|Einsatzbereit auf [[Unterkunft]] oder über [[Meldeempfänger]]
|----
|----
|3
|3
Zeile 24: Zeile 25:
|Sprechwunsch
|Sprechwunsch
|----
|----
|6
|6 *
|Außer Dienst
|Außer Dienst oder Defekt/Nicht Einsatzklar
|----
|----
|9
|9
|Verstanden / Bestätigung
|Verstanden / Bestätigung *
|----
|0 *
|Eigener Notruf **
|}
|}
: * Lokaleregelungen des Landkreises beachten.
: ** Status Null, ist bei vielen Geräten mit unterschiedlichen Funktionen hinterlegt, dies ist meist Auslösen nach längerem Drücken der Taste 0 und danach dauerhaftes offen halten der Sprechtaste bis ein neuer Status betätigt wird.
== Weitere FMS Funktionen ==
Beim Drücken der Sprechtaste (wie auch bei den Statustasten) wird automatisch die Fahrzeugkennung gesendet. Bei vielen Leisten wird diese aber nicht angezeigt, sonder es erscheint "unbekanntes Fremdfahrzeug" wenn diese Kennung nicht im lokalen System abgespeichert ist.
=== FMS auf dem Betriebskanal ===
Es sind die Regelungen für dem "heimischen" meist Feuerwehrbetriebskanal beachten; also die der lokalen (Feuerwehr-)[[Leitstelle]]. Es reicht von "das THW benutzt kein FMS", über Status drücken, aber zusätzlich "sich mündlich anmelden", bis zum reinen FMS Betrieb.
Unterschiedlich werden auch die Funktionen der Status 2, 6, 7, 8 und 9 in den Landkreisen genutzt. Z.B. werden in machen Kreisen die Fahrzeuge in Status 2 abgestellt ("Einsatzbereit über [[Meldeempfänger]]") anderen in Status 6 ("Außer dienst").


[[Kategorie:Funk]]
[[Kategorie:Funk]]
[[Kategorie:Führung/Kommunikation]]

Aktuelle Version vom 6. März 2017, 01:22 Uhr

Durch das Funkmeldesystem (FMS) wird der Sprechfunk deutlich unterstützt und vereinfacht.

4m Sprechfunkgerät mit FMS fähiger Sprechgarnitur

Funkrufe die oft verwendet werden, können nur durch eine Statuskennung per Tastendruck abgesetzt werden. Hierbei wird auch immer die Fahrzeugkennung übermittelt.

Statusinformationen vom THW-Fahrzeug an die Leitstelle:

Status Information
1 Einsatzbereit auf Funk
2 * Einsatzbereit auf Unterkunft oder über Meldeempfänger
3 Einsatzauftrag übernommen
4 Ankunft an der Einsatzstelle
5 Sprechwunsch
6 * Außer Dienst oder Defekt/Nicht Einsatzklar
9 Verstanden / Bestätigung *
0 * Eigener Notruf **
* Lokaleregelungen des Landkreises beachten.
** Status Null, ist bei vielen Geräten mit unterschiedlichen Funktionen hinterlegt, dies ist meist Auslösen nach längerem Drücken der Taste 0 und danach dauerhaftes offen halten der Sprechtaste bis ein neuer Status betätigt wird.

Weitere FMS FunktionenBearbeiten

Beim Drücken der Sprechtaste (wie auch bei den Statustasten) wird automatisch die Fahrzeugkennung gesendet. Bei vielen Leisten wird diese aber nicht angezeigt, sonder es erscheint "unbekanntes Fremdfahrzeug" wenn diese Kennung nicht im lokalen System abgespeichert ist.

FMS auf dem BetriebskanalBearbeiten

Es sind die Regelungen für dem "heimischen" meist Feuerwehrbetriebskanal beachten; also die der lokalen (Feuerwehr-)Leitstelle. Es reicht von "das THW benutzt kein FMS", über Status drücken, aber zusätzlich "sich mündlich anmelden", bis zum reinen FMS Betrieb. Unterschiedlich werden auch die Funktionen der Status 2, 6, 7, 8 und 9 in den Landkreisen genutzt. Z.B. werden in machen Kreisen die Fahrzeuge in Status 2 abgestellt ("Einsatzbereit über Meldeempfänger") anderen in Status 6 ("Außer dienst").