Du möchtest helfen ?
gewusst wie !
Es handelt sich beim THWiki (u.a. zu erreichen unter http://www.thwiki.org) um keine offizielle Seite der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk. Das THWiki wird ausschließlich von privaten Personen betrieben und erhält auch keine Unterstützung durch die BA THW.

Bearbeiten von „Team International

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
Das '''Team International''' wurde im Jahr 2003 gegründet. Aufgabe ist die Unterstützung der THW-Jugendgruppen im Bereich der '''internationalen Jugendbegegnung'''. Dies beginnt bei der Vermittlung von interessierten Partnergruppen im In- und Ausland und reicht bis zu der Projektierung von Jugendbegegnungen und der Begleitung und Beratung bei der ersten Kontaktaufnahme. Vornehmlich werden Kontakte zu '''Jugendgruppen des Zivil- und Katastrophenschutzes''' aus anderen Ländern gepflegt, wobei das Team International inzwischen einen Partnerpool erarbeitet hat, der von A wie Ägypten bis Z wie Zypern reicht. Von diesen Partnerschaften profitieren alle Gruppen der THW-Jugend. Weiteres Aufgabenfeld für das Team International ist die Erstellung von Materialien für international tätige Jugendgruppen. Daneben werden eigene Projekte umgesetzt - wie das USAR basic training for youngsters - und Seminare - wie "Dein Plan I" - veranstaltet.
Das '''Team International''' wurde im Jahr 2005 gegründet. Aufgabe ist die Unterstützung der THW-Jugendgruppen im Bereich der '''internationalen Jugendbegegnung'''. Dies beginnt bei der Vermittlung von interessierten Partnergruppen im In- und Ausland und reicht bis zu der Projektierung von Jugendbegegnungen und der Begleitung und Beratung bei der ersten Kontaktaufnahme. Vornehmlich werden Kontakte zu '''Jugendgruppen des Zivil- und Katastrophenschutzes''' aus anderen Ländern gepflegt, wobei das Team International inzwischen einen Partnerpool erarbeitet hat, der von A wie Ägypten bis Z wie Zypern reicht. Von diesen Partnerschaften profitieren alle Gruppen der THW-Jugend. Weiteres Aufgabenfeld für das Team International ist die Erstellung von Materialien für international tätige Jugendgruppen.


==Referent für internationale Beziehungen==
Geleitet wird das Team vom Referenten der Bundesjugendleitung für internationale Beziehungen. Dieses Amt hat im Moment [[Ingo Henke]] inne.
Geleitet wird das Team vom Referenten der Bundesjugendleitung für internationale Beziehungen. Dieses Amt hat seit September 2020 '''Jens Peter''' inne, der das Amt von Fabian Grundler übernahm. Der erste Referent für internationale Beziehungen war der heutige Bundesjugendleiter [[Ingo Henke]] von September 2003 bis Ende 2011.


==Internationale Jugendarbeit in der THW-Jugend e.V.==
Das Team International hat für viele Regionen Deutschlands Ansprechpartner benannt, eine Liste findet sich auf dieser Homepage: [http://www.thw-jugend.de/international/]
Im Rahmen der internationalen Jugendarbeit sollen '''Toleranz und Austausch''' als wichtige Bestandteile der Jugendarbeit gelebt werden. So finden internationale Jugendbegegnungen im In- und Ausland statt, bei denen die teilnehmenden Jugendlichen Toleranz erlernen und fachtechnische Methoden austauschen können. Außerdem können '''internationale Freundschaften''' geknüpft werden und so wird der Austausch über Grenzen hinweg gefördert.


==Internationale Partner==
Das Team International beteiligt sich an den [[Earthquake Rescue Basics]] durch personelle Unterstützung mit englischsprachigen Ausbildern und Gruppenleitern.
*ICE-SAR (''Iceland, Reykjavík'')
*Związek Ochotniczych Straży Pożarnych (''Polen, Warschau'')
*ISU Cluj (''Romania, Cluj-Napoca'')
*Tășuleasa Social (''Romania, Bistrița-Năsăud'')
*Youth Union of Uzbekistan (''Uzbekistan, Tashkent'')


[[Kategorie:Jugend]]
[[Kategorie:Jugend]]
== Einzelnachweise ==
[https://thw-jugend.de/was-wir-machen/internationales/ Internationale Jugendarbeit]
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle THWiki-Beiträge automatisch unter der „Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)“ stehen (siehe THWiki:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)