Du möchtest helfen ?
gewusst wie !
Es handelt sich beim THWiki (u.a. zu erreichen unter http://www.thwiki.org) um keine offizielle Seite der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk. Das THWiki wird ausschließlich von privaten Personen betrieben und erhält auch keine Unterstützung durch die BA THW.

Bearbeiten von „Fachgruppe

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
Jeder [[Technischer Zug|Technische Zug]] im THW besteht mindestens aus einem [[Zugtrupp]], einer [[Bergungsgruppe ]] und einer '''Fachgruppe'''.
Jeder [[Technischer Zug|Technische Zug]] im THW besteht aus einem [[Zugtrupp]], der 1. und 2. [[Bergungsgruppe]] und einer '''Fachgruppe'''.


Als Fachgruppe bezeichnet man eine Teileinheit im THW, welche für spezielle Aufgaben/Fachbereiche ausgebildet und ausgerüstet ist. Die Bergungsgruppe hat nicht nur Bergung als Spezialaufgabe, sondern kann kleinere Aufgaben, wie z.B. Elektroversorgung, aus fast dem gesamten Spektrum des THW wahrnehmen. Im Unterschied dazu sind die Fachgruppen auf Spezialaufgaben ausgerichtet und entsprechend dieser Aufgaben umfangreicher bzw. stärker ausgestattet. Dies betrifft nicht nur die Ausstattung sondern auch die Ausbildung der Fachhelfer. Teilweise sind für die Helfer in den Fachgruppen berufliche Vorkenntnisse aus dem Spezialgebiet vorgesehen oder gewünscht. Je nach Bedarf gibt es die Fachgruppen in unterschiedlicher Anzahl. Viele Fachgruppen sind in jedem [[:Kategorie:Regionalstelle|Regionalbereich]] disloziert, zumindest aber in jedem [[:Kategorie:Landesverband|Landesverband]].
Als Fachgruppe bezeichnet man eine Gruppe im THW, welche für spezielle Aufgaben ausgebildet und ausgerüstet ist. Die Bergungsgruppen haben nicht nur Bergung als Spezialaufgabe, sondern können kleinere Aufgaben, wie z.B. Elektroversorgung, aus fast dem gesamten Spektrum des THW wahrnehmen. Im Unterschied dazu sind die Fachgruppen auf eine oder wenige Spezialaufgaben ausgerichtet und entsprechend dieser Aufgaben umfangreicher bzw. stärker ausgestattet und in der Spezialrichtung ausgebildet. Oft sind für die Helfer in den Fachgruppen berufliche Vorkenntnisse aus dem Spezialgebiet vorgesehen oder gewünscht. Je nach Bedarf gibt es die Fachgruppen in unterschiedlicher Anzahl. Sie sind gleichmäßig über das Bundesgebiet verteilt, so dass in fast jedem [[Geschäftsführerbereich]] die komplette Breite des THW-Angebotes vorhanden ist. Außerdem gibt es überregionale Fachgruppen, die seltener in Deutschland vorkommen und somit einen größeren Bereich abzudecken haben.  


==Fachgruppen im Technischen Zug==
==Fachgruppen im Technischen Zug==


{| class="wikitable"
{| border="1" cellspacing="0" cellpadding="1"
! Fachgruppe                                                          || Gesamt || Typ A || Typ B || Typ C ||
! Fachgruppe                                                          || Typ A || Typ B || Typ C ||
|-
|-
| [[Fachgruppe Brückenbau|Brückenbau]] (FGr BrB)                     || 16    || -    || -    || -    || [[Liste der Fachgruppen Brückenbau|Liste]]
| [[Fachgruppe Beleuchtung|Beleuchtung]] (FGr Bel)                   || 130  || 11    ||       ||
|-
|-
| [[Fachgruppe Elektroversorgung|Elektroversorgung]] (FGr E)         || 120  || -     || -    || -    || [[Liste der Fachgruppen Elektroversorgung|Liste]]
| [[Fachgruppe Brückenbau|Brückenbau]] (FGr BrB)                     || 11    || 3     ||       ||
|-
|-
| [[Fachgruppe Infrastruktur|Infrastruktur]] (FGr I)                 || 80   || -    || -    || -    || [[Liste der Fachgruppen Infrastruktur|Liste]]
| [[Fachgruppe Elektroversorgung|Elektroversorgung]] (FGr E)         || 89   ||       ||       || [[Liste der Fachgruppen Elektroversorgung|Liste]]
|-
|-
| [[Fachgruppe Notversorgung und Notinstandsetzung|Notversorgung und Notinstandsetzung]] (FGr N)         || 652  || -    || -    || -    ||
| [[Fachgruppe Infrastruktur|Infrastruktur]] (FGr I)                 || 83    ||       ||       ||
|-
|-
| [[Fachgruppe Ölschaden|Ölschaden]] (FGr Öl)                        || 19    || 2    || 7    || 10    ||[[Fachgruppe Ölschaden#Wie oft in der BRD vorhanden|Liste]]
| [[Fachgruppe Ölschaden|Ölschaden]] (FGr Öl)                        || 2    || 7    || 7    ||[[Fachgruppe Ölschaden#Wie oft in der BRD vorhanden|Liste]]
|-
|-
| [[Fachgruppe Ortung|Ortung]] (FGr O)                                || 76   || 22   || 9    || 45    || [[Liste der Fachgruppen Ortung|Liste]]
| [[Fachgruppe Ortung|Ortung]] (FGr O)                                || 41   || 30   ||       || [[Liste der Fachgruppen Ortung|Liste]]
|-
|-
| [[Fachgruppe Räumen|Räumen]] (FGr R)                                || 186   || 52   || 76    || 58    || [[Liste der Fachgruppen Räumen|Liste]]
| [[Fachgruppe Räumen|Räumen]] (FGr R)                                || 125   || 29   ||       || [[Liste der Fachgruppen Räumen|Liste]]
|-
|-
| [[Fachgruppe Schwere Bergung]] (FGr SB)                             || 82    || 72   || 10    || -    || [[Liste der Fachgruppen Schwere Bergung|Liste]]
| [[Fachgruppe Sprengen|Sprengen]] (FGr Sp)                           || 45   ||       ||       ||
|-
|-
| [[Fachgruppe Sprengen|Sprengen]] (FGr Sp)                           || 45   || -    || -    || -    || [[Liste der Fachgruppen Sprengen|Liste]]
| [[Fachgruppe Trinkwasserversorgung|Trinkwasserversorgung]] (FGr TW) || 10   || 13    ||       ||
|-
|-
| [[Fachgruppe Trinkwasserversorgung|Trinkwasserversorgung]] (FGr TW) || 13   || -    || -    || -    || [[Liste der Fachgruppen Trinkwasserversorgung|Liste]]
| [[Fachgruppe Wassergefahren|Wassergefahren]] (FGr W)               || 79   || 50    ||       || [[Liste der Fachgruppen Wassergefahren|Liste]]
|-
|-
| [[Fachgruppe Wassergefahren|Wassergefahren]] (FGr W)                || 117  || 70    || 47    || -    || [[Liste der Fachgruppen Wassergefahren|Liste]]
| [[Fachgruppe Wasserschaden/Pumpen|Wasserschaden/Pumpen]] (FGr W/P) || 109   ||       ||       || [[Liste der Fachgruppen Wasserschaden/Pumpen|Liste]]
|-
| [[Fachgruppe Wasserschaden/Pumpen|Wasserschaden/Pumpen]] (FGr WP)   || 142  || 101   || 31    || 10    || [[Liste der Fachgruppen Wasserschaden/Pumpen|Liste]]
|}
|}
Die frühere [[Fachgruppe Beleuchtung]] (FGr Bel) ist nicht mehr disloziert, sie wurde im Rahmen des neuen taktischen Einheitenmodells des THW mit Teilen der [[Bergungsgruppe 2]] zur [[Fachgruppe Notversorgung und Notinstandsetzung]] zusammengeführt.<ref>[https://extranet.thw.de/SharedDocs/Downloads/THW-Extranet/DE/Verwaltung-Behoerde/Verwaltung/Organisation/Allgemeines/Anlage/thw_Rahmenkonzept_2018_anlage_01.html Information der Lenkungsgruppe zum Rahmenkonzept, April 2018] </ref>


==Fachgruppen außerhalb des Technischen Zuges==
==Fachgruppen außerhalb des Technischen Zuges==
{| class="wikitable"
*[[Fachgruppe Führung/Kommunikation|Führung/Kommunikation]] (FGr F/K) - 66 mal
! Fachgruppe                                                          || Anzahl ||
*[[Fachgruppe Logistik|Logistik]] (FGr Log) - 66 mal
|-
| [[Fachgruppe Führung/Kommunikation|Führung/Kommunikation]] (FGr FK) || 66     || [[Liste der Fachgruppen Führung/Kommunikation|Liste]]
|-
| [[Fachgruppe Logistik|Logistik]] (FGr Log) || 66     || [[Liste der Fachgruppen Logistik|Liste]]
|}


Diese Fachgruppen sind je einmal pro Regionalbereich aufgestellt. Im April 2018 wurde bekannt gegeben, dass die FGr FK und Log künftig als Fachzüge (FZ) aufgestellt werden.<ref>[https://extranet.thw.de/SharedDocs/Downloads/THW-Extranet/DE/Verwaltung-Behoerde/Verwaltung/Organisation/Allgemeines/Anlage/thw_Rahmenkonzept_2018_anlage_01.html Information der Lenkungsgruppe zum Rahmenkonzept, April 2018] </ref>
je einmal pro Geschäftsführerbereich


==Stärke und Ausstattung==
==Stärke und Ausstattung==


Die Fachgruppen haben eine personelle Stärke zwischen 6 ([[Fachgruppe Sprengen|Sprengen]]) und 18 Helfern (z.B. [[Fachgruppe Brückenbau|Brückenbau]]). Die Ausstattung ist sehr vielfältig und von der jeweiligen Aufgabe der Fachgruppe abhängig. Einige Fachgruppen sind bei der Erfüllung Ihrer Aufgaben auf andere Einheiten des THW angewiesen (z.B. Personaltransport, Stromversorgung).
Die einzelnen Fachgruppen haben eine personelle Stärke zwischen 6 ([[Fachgruppe Sprengen|Sprengen]]) und 18 Helfern (z.B. [[Fachgruppe Brückenbau|Brückenbau]]). Die Ausstattung ist sehr vielfältig und von der jeweiligen Aufgabe der Fachgruppe abhängig. Einige Fachgruppen sind bei der Erfüllung Ihrer Aufgaben auf andere Einheiten des THW angewiesen (z.B. Personaltransport, Stromversorgung).


==Quellen==
[[Kategorie:Einheit]]
<references />


{{Vorlage:FG}}
{{Vorlage:FG}}
[[Kategorie:Einheit]]
[[Kategorie:toexport]]
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle THWiki-Beiträge automatisch unter der „Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)“ stehen (siehe THWiki:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet:

Diese Seite ist in einer versteckten Kategorie enthalten: