Du möchtest helfen ?
gewusst wie !
Es handelt sich beim THWiki (u.a. zu erreichen unter http://www.thwiki.org) um keine offizielle Seite der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk. Das THWiki wird ausschließlich von privaten Personen betrieben und erhält auch keine Unterstützung durch die BA THW.

Tauchpumpe: Unterschied zwischen den Versionen

Aus THWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 20: Zeile 20:
Fälschlicherweise wird die Elektro-Tauchkreiselpumpen beim THW auch gerne Mastpumpe genannt. Vermutlich, da der Firmenname [http://www.mast-pumpen.de Mast] unübersehbar das Gehäuse ziert.
Fälschlicherweise wird die Elektro-Tauchkreiselpumpen beim THW auch gerne Mastpumpe genannt. Vermutlich, da der Firmenname [http://www.mast-pumpen.de Mast] unübersehbar das Gehäuse ziert.


Besonderheit der TP800 von Mast ist der Kühlkreislauf im Gehäusemantel, der auch einen Schlürfbetreib ermöglicht, wenn der Motor nicht mehr von Wasser bedeckt ist.
Besonderheit der TP800 von Mast ist der Kühlkreislauf im Gehäusemantel, der auch einen Schlürfbetrieb ermöglicht, wenn der Motor nicht mehr von Wasser bedeckt ist.


Zu der [[StAN]] der [[Fachgruppe Wasserschaden/Pumpen]] zählen auch Tauchpumpen der Firma [[w:Wilo]] mit einer Leistung von 1,5 m³/min. Diese verfügen über eine B-Storzkupplung als Schlauchabgang
Zu der [[StAN]] der [[Fachgruppe Wasserschaden/Pumpen]] zählen auch Tauchpumpen der Firma [[w:Wilo]] mit einer Leistung von 1,5 m³/min. Diese verfügen über eine B-Storzkupplung als Schlauchabgang

Version vom 26. April 2015, 22:19 Uhr

Tauchpumpe
Wilo-Tauchpumpen der FGr WP
THW Tauchpumpen im Wasserbecken.jpg

Eine Tauchpumpe wird dadurch gekennzeichnet, dass sie sich in dem zu pumpenden Medium befindet. Dies bietet den Vorteil das die effektive Saughöhe null oder sogar dass eine gewisser Eingangsdruck auf die Pumpe wirkt. Zusätzlich wird die Pumpenmechanik und der Motor durch das Medium gekühlt.

Es gibt bei Tauchpumpen unterschiedliche Pumpenprinzipien: die Elektro-Tauchkreiselpumpen und die Wasserstrahlpumpen:

Elektro-Tauchkreiselpumpe

Sind die üblichen Pumpen beim THW.

  • Sachnummer der TP400: 4320T22014[1]
  • Sachnummer der TP800: 4320T22013[2]

Diese Pumpen haben eine Leistung von 400l/min (TP 400) oder 800l/min (TP 800). Die 800l/min Version benötigt 16A Drehstrom, die Version mit 400l/min Nennleistung kommt mit 230V aus.

Die TP 400 ist z.B. auf dem GKW I und die TP 800 auf dem GKW II zu finden.

Fälschlicherweise wird die Elektro-Tauchkreiselpumpen beim THW auch gerne Mastpumpe genannt. Vermutlich, da der Firmenname Mast unübersehbar das Gehäuse ziert.

Besonderheit der TP800 von Mast ist der Kühlkreislauf im Gehäusemantel, der auch einen Schlürfbetrieb ermöglicht, wenn der Motor nicht mehr von Wasser bedeckt ist.

Zu der StAN der Fachgruppe Wasserschaden/Pumpen zählen auch Tauchpumpen der Firma w:Wilo mit einer Leistung von 1,5 m³/min. Diese verfügen über eine B-Storzkupplung als Schlauchabgang

Wasserstrahlpumpe

w:Wasserstrahlpumpen Sonderform bei Feuerwehren zu finden, bei zu großer Saughöhe kann hier z.B. mit einer TS 8/8 (Tragkraftspritze 800 L/min bei 8 bar) diese Tauchpumpe vorgeschaltet werden.

In der Fachgruppe Wasserschaden/Pumpen werden teilweise auch Tauchpumpen eingesetzt die unter dem Saugkorb über eine Schlauchkupplung verfügen und so einen Tandembetrieb von zwei oder mehr Pumpen ermöglichen.

Quelle

  1. STAN Dok-Nr: 02-02 Bergungsgruppe 1 Gültig ab: 01.07.2008 Gültig bis: 01.07.2010
  2. STAN Dok-Nr: 02-03 Bergungsgruppe 2 Gültig ab: 01.07.2008 Gültig bis: 01.07.2010