Du möchtest helfen ?
gewusst wie !
Es handelt sich beim THWiki (u.a. zu erreichen unter http://www.thwiki.org) um keine offizielle Seite der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk. Das THWiki wird ausschließlich von privaten Personen betrieben und erhält auch keine Unterstützung durch die BA THW.

Bearbeiten von „Leitungs- und Koordinierungsstab

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 4: Zeile 4:
Der LuK-Stab hat ausschließlich organisatorische und administrative Aufgaben. Er greift nicht in die Einsatzstruktur ein und nimmt keine operativ/taktischen Führungsaufgaben wahr.
Der LuK-Stab hat ausschließlich organisatorische und administrative Aufgaben. Er greift nicht in die Einsatzstruktur ein und nimmt keine operativ/taktischen Führungsaufgaben wahr.


Nachfolgender Artikel befasst sich mit dem generellen Aufbau eines Leitungs- und Koordinierungsstabes und im Speziellen mit dem LuK-Stab des Ortsverbandes und der Regionalstelle. Auf den LuK-Stab der Landesverbände und der THW-Leitung wird an dieser Stelle nicht eingegangen. Zur intensiveren Beschäftigung mit diesen beiden Stäben sei das Handbuch Führen des THW und die THW DV 1-120 empfohlen.
Nachfolgender Artikel befasst sich mit dem generellen Aufbau eines Leitungs- und Koordinierungsstabes und im Speziellen mit dem LuK-Stab des Ortsverbandes und der Geschäftsstelle. Auf den LuK-Stab der Landesverbände und der THW-Leitung wird an dieser Stelle nicht eingegangen. Zur intensiveren Beschäftigung mit diesen beiden Stäben sei das Handbuch Führen des THW und die THW DV 1-120 empfohlen.
<br>
<br>
<br>
<br>
== Aufbau- und Ablauforganisation ==
== Aufbau- und Ablauforganisation ==


Um auch den besonderen Herausforderungen im [[:Kategorie:Einsatz|Einsatzfall]] gewachsen zu sein, ist eine besondere Aufbau- und Ablauforganisation notwendig. Diese wird durch die Aktivierung des LuK-Stabes realisiert. Er dient als Schnittstelle zwischen der THW- und der Einsatzstruktur. Er kann auf allen administrativen Ebenen ([[Ortsverband]], [[Regionalstelle]], [[Landesverband]] und [[Leitung]]) temporär eingerichtet werden. Dadurch versetzt sich die Bundesanstalt THW in die Lage alle notwendigen Leitungs- und Koordinierungsaufgaben während eines Einsatzes abzuarbeiten. Sind durch ein Schadensereignis/einsatzgeschehen mehr als eine [[Dienststelle]] betroffen, koordiniert die nächst höhere Ebene deren Einsatz. Hierbei wird im Speziellen darauf geachtet, dass dieser Stab in allen Ebenen durchgängig und kompatibel ist.
Um auch den besonderen Herausforderungen im [[:Kategorie:Einsatz|Einsatzfall]] gewachsen zu sein, ist eine besondere Aufbau- und Ablauforganisation notwendig. Diese wird durch die Aktivierung des LuK-Stabes realisiert. Er dient als Schnittstelle zwischen der THW- und der Einsatzstruktur. Er kann auf allen administrativen Ebenen ([[Ortsverband]], [[Geschäftsstelle]], [[Landesverband]] und [[Leitung]]) temporär eingerichtet werden. Dadurch versetzt sich die Bundesanstalt THW in die Lage alle notwendigen Leitungs- und Koordinierungsaufgaben während eines Einsatzes abzuarbeiten. Sind durch ein Schadensereignis/einsatzgeschehen mehr als eine [[Dienststelle]] betroffen, koordiniert die nächst höhere Ebene deren Einsatz. Hierbei wird im Speziellen darauf geachtet, dass dieser Stab in allen Ebenen durchgängig und kompatibel ist.


{| {{Vorlage:Prettytable}}
{| {{Vorlage:Prettytable}}
Zeile 75: Zeile 75:
* vorbereitende Organisation des OV-Stabes für die Wahrnehmung von Leitungs- und Koordinierungsaufgaben bei Einsätzen (Alarmierung, Einrichtung des Leitungs- und Koordinierungsstabes, Ausstattung, Personaleinteilung etc.)
* vorbereitende Organisation des OV-Stabes für die Wahrnehmung von Leitungs- und Koordinierungsaufgaben bei Einsätzen (Alarmierung, Einrichtung des Leitungs- und Koordinierungsstabes, Ausstattung, Personaleinteilung etc.)
* Überprüfung der Funktionsfähigkeit des Alarmierungssystems (-organisation, -vorgang, -mittel)
* Überprüfung der Funktionsfähigkeit des Alarmierungssystems (-organisation, -vorgang, -mittel)
* Weiterleitung der Einsatzhandakte OV an die Regionalstelle
* Weiterleitung der Einsatzhandakte OV an die Geschäftsstelle
* Weiterleitung von aktuellen Informationen über das Einsatzpotential an alle alarmberechtigten Stellen/Bedarfsträger,
* Weiterleitung von aktuellen Informationen über das Einsatzpotential an alle alarmberechtigten Stellen/Bedarfsträger,
* Bereithalten von Kartenmaterial für den Geschäftsführerbereich
* Bereithalten von Kartenmaterial für den Geschäftsführerbereich
Zeile 98: Zeile 98:
* Einrichten und Betreiben des LuK–Stab OV
* Einrichten und Betreiben des LuK–Stab OV
** Feststellen und Dokumentieren der eigenen Lage
** Feststellen und Dokumentieren der eigenen Lage
** Erstellen von Lagemeldungen an die Regionalstelle
** Erstellen von Lagemeldungen an die Geschäftsstelle
** Führen des Einsatztagebuches
** Führen des Einsatztagebuches
** Führen von ergänzenden Übersichten (zur besseren Koordnination während der Arbeit des LuK-Stabes)
** Führen von ergänzenden Übersichten (zur besseren Koordnination während der Arbeit des LuK-Stabes)
** Umsetzen von Anforderungen der Regionalstelle für überregionale Einsatze.
** Umsetzen von Anforderungen der Geschäftsstelle für überregionale Einsatze.
<br>
<br>
Zur Einsatznachbereitung gehört u.a.:
Zur Einsatznachbereitung gehört u.a.:
Zeile 167: Zeile 167:
* Darstellung der Lage
* Darstellung der Lage
** Führen der für den OV relevanten Lage
** Führen der für den OV relevanten Lage
** Absetzen von Lagemeldungen an die RSt
** Absetzen von Lagemeldungen an die GSt
** Vorbereitung von Lagevorträgen
** Vorbereitung von Lagevorträgen
* Dokumentation der Lage
* Dokumentation der Lage
Zeile 213: Zeile 213:
|}
|}


== Der LuK-Stab Regionalstelle ==


Durchaus normal für einen THW Helfer ist das Auftreten von größeren Schadenstellen oder Einsatzaufträgen komplexerer Art (so z. Bsp. größere Hochwasser/Unwetterereignisse oder umfangreiche Unterstützungsarbeiten bei Großereignissen, wie dem Weltjugendtag in Köln). So kommt es dazu, daß mehrere Ortsverbände benötigt werden um effektiv Hilfe leisten zu können. Immer, wenn dies passiert richtet die zuständige Regionalstelle auf ihrer Ebene ebenfalls einen Leitungs- und Koordninierungsstab, vornehmlich aus ihren hauptamtlichen Mitarbeitern, ein. Sie nimmt Anforderungen von Bedarfsträgern auf überörtlicher Ebene entgegen und koordiniert die Einsatzaktivitäten der ihr untergliederten Ortsverbände, bzw. leitet Maßnahmen in Abstimmung mit den Ortsverbänden ein. <br>
== Der LuK-Stab Geschäftsstelle ==
Die Koordinierungs- und Unterstützungsaufgaben erstrecken sich dabei wie bei den OV's auf die Einsatzvorbereitung, -durchführung und -nachbereitung. Da aber die Anforderer meist eine eigene Führungsstruktur besitzen, werden die entsandten Einheiten diesen unterstellt. Sollten im Geschäftsführerbereich die benötigten Einheiten nicht in ausreichendem Maße zur Verfügung stehen, leitet die Regionalstelle die Anforderung an die Landesbeauftragten-Dienststelle weiter. Diese koordiniert dann weiter. Innerhalb dieser Struktur ist die nächsthöhere Organisationseinheit der nachgeordneten weisungsbefugt, kann also Aufträge erteilen. Weiterhin obliegt auch dem Leiter der Regionalstelle, genauso wie dem Ortsbeauftragten für seine Dienststelle, eine Fürsorgepflicht gegenüber den Helfern. Trotzdem greift er nicht in die technisch/taktische Führung und Leitung des Einsatzes direkt ein.
 
Durchaus normal für einen THW Helfer ist das Auftreten von größeren Schadenstellen oder Einsatzaufträgen komplexerer Art (so z. Bsp. größere Hochwasser/Unwetterereignisse oder umfangreiche Unterstützungsarbeiten bei Großereignissen, wie dem Weltjugendtag in Köln). So kommt es dazu, daß mehrere Ortsverbände benötigt werden um effektiv Hilfe leisten zu können. Immer, wenn dies passiert richtet die zuständige Geschäftsstelle auf ihrer Ebene ebenfalls einen Leitungs- und Koordninierungsstab, vornehmlich aus ihren hauptamtlichen Mitarbeitern, ein. Sie nimmt Anforderungen von Bedarfsträgern auf überörtlicher Ebene entgegen und koordiniert die Einsatzaktivitäten der ihr untergliederten Ortsverbände, bzw. leitet Maßnahmen in Abstimmung mit den Ortsverbänden ein. <br>
Die Koordinierungs- und Unterstützungsaufgaben erstrecken sich dabei wie bei den OV's auf die Einsatzvorbereitung, -durchführung und -nachbereitung. Da aber die Anforderer meist eine eigene Führungsstruktur besitzen, werden die entsandten Einheiten diesen unterstellt. Sollten im Geschäftsführerbereich die benötigten Einheiten nicht in ausreichendem Maße zur Verfügung stehen, leitet die Geschäftsstelle die Anforderung an die Landesbeauftragtendienststelle weiter. Diese koordiniert dann weiter. Innerhalb dieser Struktur ist die nächsthöhere Organisationseinheit der nachgeordneten weisungsbefugt, kann also Aufträge erteilen. Weiterhin obliegt auch dem Geschäftsführer, genauso wie dem Ortsbeauftragten für seine Dienststelle, eine Fürsorgepflicht gegenüber den Helfern. Trotzdem greift er nicht in die technisch/taktische Führung und Leitung des Einsatzes direkt ein.


=== Aufbauorganisation ===
=== Aufbauorganisation ===
[[File:AufbauGstStab.jpg|thumb|Aufbau LuK-Stab Regionalstelle]]
[[File:AufbauGstStab.jpg|thumb|Aufbau LuK-Stab Geschäftsstelle]]


Die Aufbauorganisation des Leitungs- und Koordinierungsstabes der Regionalstellen ähnelt jener der Ortsverbände. Auch er wird je nach Größe der zu bewältigenden Aufgaben lageangepasst besetzt. Hier sind die personellen und materiellen Vorraussetzungen der jeweiligen Regionalstelle entscheidend. Hierfür sollte der Leiter der Regionalstelle schon im Vorfeld einvernehmlich festgelegt haben, welche Mitarbetier die jeweiligen Funktionen ausfüllen sollen. In den meisten Fällen ist der Sachbearbeiter Einsatz als Vertreter des Geschäftsführers im Einsatz der Ansprechpartner für die Ortsverbände und deren Luk-Stäbe. Um dies sicher zu stellen ist ein Dienst(Einsatz-)handy vorhanden, welches den "heißen Draht" darstellt. <br>
Die Aufbauorganisation des Leitungs- und Koordinierungsstabes der Geschäftsstellen ähnelt jener der Ortsverbände. Auch er wird je nach Größe der zu bewältigenden Aufgaben lageangepasst besetzt. Hier sind die personellen und materiellen Vorraussetzungen der jeweiligen Geschäftsstelle entscheidend. Hierfür sollte der Geschäftsführer schon im Vorfeld einvernehmlich festgelegt haben, welche Mitarbetier die jeweiligen Funktionen ausfüllen sollen. In den meisten Fällen ist der Sachbearbeiter Einsatz als Vertreter des Geschäftsführers im Einsatz der Ansprechpartner für die Ortsverbände und deren Luk-Stäbe. Um dies sicher zu stellen ist ein Dienst(Einsatz-)handy vorhanden, welches den "heißen Draht" darstellt. <br>
Im Gegensatz zum LuK-Stab Ortsverband, sitzen in der Regionalstelle keine Fachberater mit im Stab.
Im Gegensatz zum LuK-Stab Ortsverband, sitzen in der Geschäftsstelle keine Fachberater mit im Stab.


<br>
<br>
Zeile 235: Zeile 236:
=== Ablauforganisation ===
=== Ablauforganisation ===


Genauso wie im Ortsverband hat die Regionalstelle sich bestmöglich auf einen Einsatzfall vorzubereiten und Vorkehrungen zu treffen. Auch auf dieser Ebene/in dieser Organisationseinheit müssen Abläufe vorbereitet, geplant und geübt werden. Dies gestaltet sich stellenweise schwieriger, als im Ortsverband, da der Sprung vom planvollen Verwaltungshandeln hin zum schnellen, kurzfristigen Einsatzgeschehen durchaus groß sein kann. Das Aufgabenspektrum in der Regionalstelle erstreckt sich ebenfalls über die Einsatzvorbereitung, - nachbereitung und -durchführung.
Genauso wie im Ortsverband hat die Geschäftsstelle sich bestmöglich auf einen Einsatzfall vorzubereiten und Vorkehrungen zu treffen. Auch auf dieser Ebene/in dieser Organisationseinheit müssen Abläufe vorbereitet, geplant und geübt werden. Dies gestaltet sich stellenweise schwieriger, als im Ortsverband, da der Sprung vom planvollen Verwaltungshandeln hin zum schnellen, kurzfristigen Einsatzgeschehen durchaus groß sein kann. Das Aufgabenspektrum in der Geschäftsstelle erstreckt sich ebenfalls über die Einsatzvorbereitung, - nachbereitung und -durchführung.
Aufgaben der Einsatzvorbereitung sind:
Aufgaben der Einsatzvorbereitung sind:


Zeile 253: Zeile 254:
* Sicherstellen der Verteilung an die OV, FaBe, Leiter (GnF) THW–FüSt, FGr FK, Logistikführer sowie LB–DSt.
* Sicherstellen der Verteilung an die OV, FaBe, Leiter (GnF) THW–FüSt, FGr FK, Logistikführer sowie LB–DSt.
<br>
<br>
Folgende Aufgaben fallen der Regionalstelle während eines Einsatzes zu:
Folgende Aufgaben fallen der Geschäftsstelle während eines Einsatzes zu:
<br>
<br>
* Einrichten und Betreiben eines LuK–Stab
* Einrichten und Betreiben eines LuK–Stab
Zeile 272: Zeile 273:
<br>
<br>
<br>
<br>
Auch in der Regionalstelle gilt es den Einsatz nachzubereiten. Folgende Aufgaben stehen hierzu an:
Auch in der Geschäftstelle gilt es den Einsatz nachzubereiten. Folgende Aufgaben stehen hierzu an:


* Auswertung dedes Einsatz des LuK–Stabes der RSt./ Feststellen von Optimierungsmaßnahmen,
* Auswertung dedes Einsatz des LuK–Stabes der GSt./ Feststellen von Optimierungsmaßnahmen,
* Durchführen von Auswertungsveranstaltungen auf GFB-Ebene, u.a. auch mit Bedarfsträgern und Dritten,
* Durchführen von Auswertungsveranstaltungen auf GFB-Ebene, u.a. auch mit Bedarfsträgern und Dritten,
* Bearbeitung von Meldungen und Abrechnungen von Einsätzen
* Bearbeitung von Meldungen und Abrechnungen von Einsätzen
Zeile 283: Zeile 284:
* Veranlassung/Verfassung einer abschließende Dokumentation für Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit
* Veranlassung/Verfassung einer abschließende Dokumentation für Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit


=== Organisation Luk-Stab der RSt im Einsatz ===
=== Organisation Luk-Stab der Gst im Einsatz ===


{| {{Vorlage:Prettytable}}
{| {{Vorlage:Prettytable}}
Zeile 334: Zeile 335:
** Beschaffung von Informationen
** Beschaffung von Informationen
** Auswertung von Informationen
** Auswertung von Informationen
** Erarbeiten der für die RSt relevanten Lage
** Erarbeiten der für die GSt relevanten Lage
* Darstellung der Lage
* Darstellung der Lage
** Führen der für die RSt relevanten Lage
** Führen der für die GSt relevanten Lage
** Absetzen von Lagemeldungen an die LB-DSt
** Absetzen von Lagemeldungen an die LB-DSt
** Vorbereiten von Lagebesprechungen / Lagevorträgen
** Vorbereiten von Lagebesprechungen / Lagevorträgen
Zeile 393: Zeile 394:
** Sicherstellung der internen Weiterleitung von presse- und medienrelevanten Informationen
** Sicherstellung der internen Weiterleitung von presse- und medienrelevanten Informationen
** Weitergabe von Informationen zur Einstellung ins Internet
** Weitergabe von Informationen zur Einstellung ins Internet
|Da dieses Sachgebiet auf Ortsverbandsebene nicht besetzt wird, fällt hier der Regionalstelle eine wichtige Aufgabe zu.
|Da dieses Sachgebiet auf Ortsverbandsebene nicht besetzt wird, fällt hier der Geschäftsstelle eine wichtige Aufgabe zu.
|-
|-
|Sachgebiete 6 (S6)<br />Telekommunikation
|Sachgebiete 6 (S6)<br />Telekommunikation
Zeile 406: Zeile 407:
* Dokumentation
* Dokumentation
* Unterstützt bei der Anforderung von Telekommunikationsverbindungen (Funkkanäle, Anmietung von Telefonanschlüssen)
* Unterstützt bei der Anforderung von Telekommunikationsverbindungen (Funkkanäle, Anmietung von Telefonanschlüssen)
|Der Sachgebietsleiter Telekommunikation wird in den meisten Fällen von dem S 6 oder Fernmeldeführer der, der Regionalstelle unterstellten, Fachgruppe Führung/Kommunikation gestellt.
|Der Sachgebietsleiter Telekommunikation wird in den meisten Fällen von dem S 6 oder Fernmeldeführer der, der Geschäftsstelle unterstellten, Fachgruppe Führung/Kommunikation gestellt.
|-
|-
|}
<small> Tabelle orientiert sich stark an der maßgeblichen DV 1-120, als Leitwerk für den LuK-Stab. </small>
<small> Tabelle orientiert sich stark an der maßgeblichen DV 1-120, als Leitwerk für den LuK-Stab. </small>


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />


[[Kategorie:Einsatz]]
[[Kategorie:Einsatz]]
[[Kategorie:Führung/Kommunikation]]
[[Kategorie:Verwaltung]]
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle THWiki-Beiträge automatisch unter der „Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)“ stehen (siehe THWiki:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Die folgende Vorlage wird auf dieser Seite verwendet: