Leitungs- und Koordinierungsstab: Unterschied zwischen den Versionen

Artikel weiter ausgearbeitet, erste Teile der Ablauf-/Aufbauorganisation hinzugefügt
(Einleitung geändert)
(Artikel weiter ausgearbeitet, erste Teile der Ablauf-/Aufbauorganisation hinzugefügt)
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''Leitungs- und Koordinierungsstab''' (LuK-Stab) ist ein organisatorisch-administrativer Stab. Im THW stellt er die verwaltungstechnische Handlungsfähigkeit der THW-Struktur im Einsatzfall sicher. Der LuK-Stab ist das Gegenstück zur Einsatzleitung in der Einsatzstruktur.
Der '''Leitungs- und Koordinierungsstab''' (LuK-Stab) ist ein organisatorisch-administrativer Stab. Im THW stellt er die verwaltungstechnische Handlungsfähigkeit der THW-Struktur im Einsatzfall sicher. Der LuK-Stab ist das Gegenstück zur Einsatzleitung in der Einsatzstruktur.


Um auch den besonderen Herausforderungen im [[:Kategorie:Einsatz|Einsatzfall]] gewachsen zu sein, ist eine besondere Aufbau- und Ablauforganisation notwendig. Diese wird durch die Aktivierung des LuK-Stabes realisiert. Der LuK-Stab ist kein ständiger Stab. Er wird nur im Einsatzfall zusammengestellt. Er kann je nach Lage auf allen Ebenen der [[THW-Struktur]] ([[Ortsverband]], [[Geschäftsstelle]], [[Landesverband]] und [[Leitung]]) temporär eingerichtet werden.  
Der LuK-Stab hat ausschließlich organisatorische und administrative Aufgaben. Er greift nicht in die Einsatzstruktur ein und nimmt keine operativ/taktischen Führungsaufgaben wahr.
 
== Aufbau- und Ablauforganisation ==
 
Um auch den besonderen Herausforderungen im [[:Kategorie:Einsatz|Einsatzfall]] gewachsen zu sein, ist eine besondere Aufbau- und Ablauforganisation notwendig. Diese wird durch die Aktivierung des LuK-Stabes realisiert. Er dient als Schnittstelle zwischen der THW- und der Einsatzstruktur. Er kann auf allen administrativen Ebenen ([[Ortsverband]], [[Geschäftsstelle]], [[Landesverband]] und [[Leitung]]) temporär eingerichtet werden. Dadurch versetzt sich die Behörde THW in die Lage alle notwendigen Leitungs- und Koordinierungsaufgaben während eines Einsatzes abzuarbeiten. Hierbei wird im Speziellen darauf geachtet, daß dieser Stab in allen Ebenen durchgägnig und kompatibel ist.
 
 
{| class="wikitable float-left"
|-
| '''Maxime der Aufbauorganisation'''<ref>THW DV 1 – 120 Grundlagen der Aufbau- und Ablauforganisation bei Einsätzen innerhalb der THW-Struktur, S. 5-6</ref> || '''Maxime der Aufbauorganisation'''<sup>[1]</sup> ||
|-
| - einfache Organisationsstrukturen, || - Standardisierung von Arbeitsabläufen, ||
|-
| - durchgängige und flexible Organisation, || - zusammengehörende Tätigkeiten in der Ablauforganisation können von einer Person wahrgenommen werden, ||
|-
| - Grundsatz kürzester Meldewege,|| - Doppelarbeit ist zu vermeiden, ||
|-
| - arbeitsgerechte Kontrollspannen einhalten, || - Arbeit muss quantitativ ( Belastbarkeit ) und qualitativ ( Fähigkeit ) richtig verteilt werden, ||
|-
| - Förderung von Delegation und Kommunikation, || - Anwendung eines situationsbezogenen Führungsstils (Auftragstaktik hat Vorrang) ||
|-
| - Trennung von Regeltätigkeit und Stabsfunktionen, || - regelmäßige Kontrolle ist notwendig und Bestandteil des Führungsvorganges, ||
|-
| - eindeutige fachliche und disziplinarische Weisungsbefugnisse, || - optimale Nutzung der zur Verfügung stehenden Führungsmittel,||
|-
| - rechtzeitige Anwendung der Stabsarbeit. || - gute Ausbildung, regelmäßige Übung und Einsatzerfahrung sind unabdingbar ||
|-
|  || - Beschränkung auf die in der jeweiligen Organisationsebene notwendigen Tätigkeiten ||
|}
 


Der LuK-Stab hat ausschließlich organisatorische und administrative Aufgaben. Er greift nicht in die Einsatzstruktur ein und nimmt keine operativ/taktischen Führungsaufgaben wahr.
 
 
== Einzelnachweise ==
 
<references />


[[Kategorie:Einsatz]]
[[Kategorie:Einsatz]]
153

Bearbeitungen